Datenschutzerklärung von Zenit Media

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Zenit Media.

Übersicht und Inhaltsverzeichnis

Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten Zenit Media bei der Nutzung unserer Website und unserer KI-Videogenerierungsplattform erhebt, verarbeitet und nutzt. Sie erhalten außerdem Informationen über Ihre Rechte als betroffene Person.

Stand der Erklärung: 1. Mai 2024

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Zenit Media GmbH
Am Sandtorkai 7, Floor 4
20457 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 40 23816789
E-Mail: info@gipfelgeist.com

Vertreten durch die Geschäftsführer: [Name des Geschäftsführers]

2. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website

2.1. Server-Logfiles

Beim bloßen Besuch unserer Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles gespeichert, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die Verarbeitung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzeigen zu können und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

2.2. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

3. Datenverarbeitung bei der Nutzung der Zenit Media Plattform

3.1. Registrierung und Benutzerkonto

Zur Nutzung unserer KI-Videogenerierungsplattform ist eine Registrierung und die Einrichtung eines Benutzerkontos erforderlich. Dabei werden folgende Daten erfasst:

  • Name, E-Mail-Adresse und Passwort
  • Ggf. Unternehmensname und Kontaktdaten des Unternehmens

Diese Daten werden zur Erfüllung des Nutzungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit Ihres Kontos verarbeitet.

3.2. Videoproduktion und -inhalte

Bei der Erstellung von Videos über unsere Plattform verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten, insbesondere:

  • Skripte und Texte für die Videogenerierung
  • Ausgewählte KI-Avatare und deren Einstellungen
  • Hochgeladene Medien (Bilder, Videos, Audio für Custom AI Model Training)
  • Einstellungen zur Videobearbeitung (Timeline, Schnitte, Effekte)

Diese Daten werden ausschließlich zur Erbringung der Dienstleistung der Videogenerierung und -bearbeitung gemäß Ihren Anweisungen verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Inhalte werden vertraulich behandelt und nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben oder zu Trainingszwecken von Zenit Media KI-Modellen verwendet, es sei denn, dies ist explizit vertraglich vereinbart.

3.3. Nutzungsdaten der Plattform

Wir erfassen Daten über Ihre Aktivitäten innerhalb der Plattform, um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren, die Stabilität zu gewährleisten und Missbrauch zu identifizieren. Dazu gehören Informationen über die genutzten Funktionen, die Dauer der Sessions und eventuelle Fehlermeldungen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen gemachten Angaben (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für mögliche Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen liegt unser berechtigtes Interesse in der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

5. Einsatz von Cookies und Analysetools

5.1. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, Präferenzen zu speichern und die Website attraktiver zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

5.2. Analysetools (z.B. Google Analytics)

Wir nutzen möglicherweise Analysedienste, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die dabei gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten. Hierfür werden Cookies (siehe 5.1.) eingesetzt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb der Website (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Informationen zu den konkreten Diensten, der Datenverarbeitung und Ihren Widerspruchs- bzw. Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in den folgenden Abschnitten oder direkt auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie das Recht:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

7. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Dazu gehören unter anderem verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS), Zugriffskontrollen und regelmäßige Backups.

8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen oder Änderungen unserer Leistungen anzupassen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung. Das Datum des Standes der Erklärung finden Sie am Anfang dieser Seite.